Informationen zur Einschulung

Bald ist es schon so weit und die neuen ErstklässlerInnen werden eingeschult. Bitte beachten Sie folgende Informationen, damit die Einschulung und der erste Schultag problemlos ablaufen können:

    • Die Schultüten sollen am Freitag (30.08.) zwischen 9:00 und 10:00 Uhr in der Schule am Haupteingang abgegeben werden. Die Schultüte bitte mit Namen und Klasse beschriften.
    • Die Einschulungsfeier findet am Samstag (31.08.) um 10:00 Uhr in der Sporthalle neben der Schule statt.
      Bitte seien Sie pünktlich.
    • Am ersten Schultag werden die Erstklässler um 8:00 Uhr von der Klassenleitung am Schultor abgeholt und um 11:35 Uhr können Sie Ihr Kind dort wieder abholen oder es wird vom Hort abgeholt.

Sie finden alle Informationen rund um die Einschulung in unserem Eltern-ABC-Einschulung.

Wir freuen uns auf eine schöne Feier und einen guten Start ins neue Schuljahr! 

Projekttage und Schulfest zum Thema „Wikinger“

Die letzte Schulwoche haben wir voll und ganz dem Thema „Das Leben der Wikinger“ gewidmet. Durch verschiedene Projekte während der Projekttage und Stationen während des Schulfestes haben wir einen tiefen Einblick in das Leben der Wikinger gewonnen.

Projekttage

Während den Projekttagen von Montag bis Mittwoch konnten die Kinder bei der Stationsarbeit viel über das Leben der Wikinger erfahren. Zusätzlich gab es einige praktische und kreative Projekte, die den Kindern das Leben der Wikinger spielerisch näher bringen sollten.

Wikingerhemden

Die Kinder der Klassenstufe 2 haben die Projekttage genutzt und sich selbst Wikingerhemden genäht und anschließend mit selbst hergestellter Naturfarbe bemalt.

Regentrommel

Die Klassenstufe 3 hat tolle Regentrommeln für Ihren Auftritt am Schulfest gebastelt.

Wikingerhelme

Mit Unterstützung der Klasse 4a konnten alle Kinder Wikingerhelme basteln. Diese wurden am Schulfest getragen.

Schulfest

Das Schulfest fand am letzten Donnerstag vor den Ferien statt. Nach einem kurzen Einführungsprogramm konnten die Kinder die verschiedenen Stationen auf dem Schulhof ausprobieren.

Wolle kämmen, SPINNEN und stricken

An diesen Stationen konnten die Kinder erleben, wie aus Wolle ein Faden entsteht und wie dieser zu einem schönen Schmuckstück wie beispielsweise einem Armband verarbeitet werden kann.

Axt werfen, Leitergolf und Wikingerschach

Hier war das Wurfgeschick der Kinder gefragt.

Mehl mahlen

Wie haben die Wikinger aus einem Getreidekorn Mehl gemacht? Das konnten die Kinder an dieser Station herausfinden.

FASS ROLLEN UND BAUMSTAMM WERFEN

Stark und geschickt wie echte Wikinger haben die Kinder diese Stationen gemeistert!

Talisman-/KräuterKette und Beutel basteln

An diesen beiden Stationen konnten die Kinder kreativ werden und sich Glücksbringer sowie Wikingerbeutel gestalten.

Feuershow

Zum Abschluss des Schulfestes erwartete die Kinder eine große Überraschung – eine Feuershow!

Abschied von den Viertklässlern

Am Freitag der letzten Schulwoche war es dann so weit – unsere Schule verabschiedete die Kinder der Klassen 4a, 4b und 4c und wünscht ihnen alles Gute auf ihrem weiteren Schul- und Lebensweg!

IA-Messe am 12.07.2024

Am Freitag, 12.07.24 haben wir zum ersten Mal eine Interessenangebots-Messe vor und in unserer Sporthalle veranstaltet. Hierbei hatten viele der an unserer Schule durchgeführten Interessenangebote die Möglichkeit vorzustellen, was sie das Schuljahr über gemacht haben. Somit konnten unsere SchülerInnen und Schüler nicht nur stolz präsentieren, was Sie geleistet haben, sondern sich auch über die anderen Angebote informieren und reinschnuppern.

Musikalisch eröffnet wurde das Event natürlich von unseren begabten Schill-Sounds. Anschließend zeigte das „Junge Forschungsteam“ ein beeindruckendes Lavalampen-Experiment. Nun hatten die Kinder eine halbe Stunde Zeit um die verschiedenen Stände zu entdecken.

Modellbau

Hier wurden die gebauten Modelle ausgestellt und es gab regelmäßige Wettrennen mit den selbstgebauten Rennautos.

Nähen mit der nähmaschine

Die Kinder haben tolle Sachen wie Kissen und Taschenspiele genäht, dies konnte am Stand bestaunt werden

drucken wie gutenberg

Am Stand der Druckergruppe konnten die Kinder selbst aktiv werden und Karten bestempeln.

Schulgarten

Leider gab es noch keine Ernte, aber dafür konnten die Kinder sich Gurken und Tomatenpflanzen von Nahem ansehen!

kreative keramik

Unsere Töpfer-Gruppe war besonders Fleißig und konnte viele verschiedene Kunstwerke zur Schau stellen.

Junge Sanitäter

Mit Unterstützung der Jungen Sanitäter konnten die Kinder verschiedene Verbandstechniken und die stabile Seitenlage üben.

kinderyoga
Mithilfe von Bildkarten konnten interessierte Kinder spielerisch verschiedene Yogastellungen ausprobieren.

tanzauftritte

Unsere beiden Tanzgruppen Breakdance und Orientalischer Tanz haben extra für die Messe eine Choreografie eingeübt!

Der Abschluss

Beim Theaterstück der Theatergruppe verfolgten die Kinder die spannende Geschichte der Stralsunder Stadtmusikanten – kennen Sie die schon? Die KameraKids haben in einem kurzen Film gezeigt, an was sie in diesem Schuljahr gearbeitet haben. Sie gaben und filmten Interviews, filmten und spielten in einem Kurzfilm und in einem Musikvideo!

Pressetermin MENTOR Lesepaten

Die Mentoren Initiative hofft auf zahlreiche Verstärkung, von links: Ann-Christin von Allwörden vom Förderverein Stadtbibliothek, Christine Gothmann (Mentorin), Marcus Michelfeit (Schulleiter), Dr. Brigitte Maaß-Spielmann (Mentorin) und Dr. Ulrich Spielmann (Mentor).

Schulsporttag am 14.06.2024

Mit insgesamt 26 Kindern hat unsere Schule am diesjährigen Sporttag teilgenommen. Ausgerüstet mit neuen Teamshirts und viel Motivation hat unser Team in der Gesamtwertung zwar nur den 7. Platz ergattert, viel Spaß und ungebrochenen Teamgeist hatte unser Team trotzdem! Es wurde viel gejubelt und sich gegenseitig angefeuert!

In den Einzelwertungen konnten sich einige unserer Kinder einen Podestplatz erkämpfen. Im Dreierhopp der Jungen holten wir den 2. und in der Gruppe der Mädchen den 3. Platz. Beim Schlängellauf haben zwei unserer Kinder gutes Geschick bewiesen und ebenfalls den 2. (Jungen) und 3. (Mädchen) Platz belegt. Bei der Pendelstaffel hat das Team nochmal alles rausgeholt und den 5. Platz gemacht! 

Die tollen neuen Trikots verdanken wir dem Sponsor SWS Stadtwerke Stralsund GmbH und unserem Förderverein. 🙏

Abschlussfahrt der 4. Klassen: Drei tolle Tage

Folgender Beitrag wurde von den beiden Reportern Abdullah und Lennart gestaltet!

Tag 1:  Erlebnis- und Vogelpark Marlow

Am ersten Tag fuhren wir mit dem Bus nach Marlow. Wir haben viele Tiere gesehen. Wir haben Fische beobachtet, aber auch Schafe. Am allermeisten haben wir Vögel angesehen.

Wir haben Fotos gemacht und ganz viele Tiere gefüttert. Dann haben wir den Spielplatz erobert. Wir    durften Eis kaufen. Danach haben wir gespielt. Der Bus hat uns vor die Schill Schule gebracht. Zuletzt sind wir nach Hause gegangen. 

Mir hat der Tag gefallen.

Abdullah

Tag 2: Natur- und Umweltpark Güstrow

Am zweiten Tag fuhren wir mit demselben Reisebus zum Wildpark in Güstrow.

Der Park war auf einem Berg.

Als wir angekommen sind, mussten wir vom Parkplatz noch ein wenig gehen. Dann wurden wir in drei Gruppen eingeteilt. Die Gruppen hießen „Der Bär“, „Kann Wasser in Kreis laufen?“ und Lautlose Jäger der Nacht – die Eulen“. Ich war bei den Bären.

Im Wildpark waren ganz viele Mücken. Am halben Weg zu den Bären hatte die Frau uns noch Fell und Geweih von Hirschen gezeigt. Bei den Bären im Gehege waren auch Wölfe, die Mutter und ihre Tochter. Die Bären waren Brüder und schliefen, als wir da waren.

Danach gingen wir wieder zum Eingang und dort trafen wir uns alle. Wir gingen noch zum Spielplatz. Dort waren auch noch Ziegen und Wellensittiche. Nach dem Spielplatz gingen wir zu den Eulen und dann zu den Bären.

Das war schon der ganze Tag.

Von den drei tollen Tagen gefiel mir am meisten der dritte Tag.

 Bohdan 

Tag 3: Indoorspielplatz „kunti-bunt“ in Greifswald

Am dritten Tag waren wir in Greifswald. Wir sind mit dem Zug zum Kuntibunt gefahren.

Als wir angekommen sind, mussten wir warten. Drinnen sahen wir dann die Hüpfburgen, Trampoline, Klettergerüste, Rutschen und viele verschiedene Spielgeräte. Manche von uns haben fangen gespielt oder verstecken. Es gab noch Bumper cars.

Am Ende haben wir noch Fotos gemacht.

Mir hat der 3. Tag am besten gefallen.

Lennart

Spende: Tischfußball-Tisch

Unsere Schule hat das große Glück, einen gebrauchten Tischfußball-Tisch von der Hochschulsportgemeinschaft Stralsund gespendet zu bekommen. Am Mittwoch brachten der Abteilungsleiter Tischfußball der Hochschulsportgemeinschaft zusammen mit einem studentischen Vereinsmitglied den Tisch an unsere Schule. Gemeinsam mit unserem Schulleiter und unserem Hausmeister wurde der Tischkicker sofort aufgebaut und natürlich bei einem kleinen Probespiel getestet. Ab sofort können unsere Schülerinnen und Schüler den Kicker im Foyer nutzen und in Teams oder einzeln miteinander spielen.
Wir wünschen viel Spaß!

Vielen Dank an die Hochschulgemeinschaft und besonders an den Abteilungsleiter Herrn Honekamp!

Büchertürme-Gewinnerklasse im April 2024

Herzlichen Glückwunsch an unsere Klasse 3b und Herrn Rutscher! Im April hat die Klasse fleißig Geschichten gelesen und sich somit den Monatspreis für den April gesichert. Die Kinder konnten sich nicht nur über einen tierisch coolen Pokal freuen, sondern auch auf einen Besuch im Zoo, wobei sie das diesjährige Maskottchen „Tinka“ kennenlernen können. Gemeinsam mit der Esel-Dame kann der Mühlenpfad erkundet und viele weitere spannende Dinge entdeckt werden.

Bücherspende vom Rotaract Club Stralsund

Diese Woche konnten sich unsere Klassen 2 bis 4 über eine Bücherspende vom Rotaract Club Stralsund freuen.
Mit Büchern wie „Faustdicke Freunde“ und „Gefahr im Sausewald“ können Themen wie Freundschaft, Streit, Mut und Zusammenhalt auf spielerische und unterhaltsame Art und Weise behandelt werden. Unsere Schulkinder und Lehrkräfte freuen sich schon auf gemeinsame Lesestunden und spannende Literaturprojekte.

Herzlichen Dank an den Rotaract Club Stralsund und den Vorpommern Fond für die tolle Spende!

Unser Beitrag zu den Europawochen 2024

Während den Europawochen hat sich unsere Schule verstärkt mit der Bedeutung Europas auseinandergesetzt. Ein besonderes Augenmerk haben wir hier auf die ersten Klassen gesetzt, da bei diesen das Thema Europa im Unterricht noch nicht behandelt wurde. Obwohl die Erstklässler im schulischen Kontext zum ersten Mal mit dem Thema in Berührung kamen, wussten die Kinder schon einiges rund um die europäische Idee. Gemeinsam haben die Kinder in einem Erzählkreis zusammengetragen, was sie bereits über Europa wissen und was damit zusammenhängt.

Frau Blonsky ist als ESF+-geförderte unterstützende pädagogische Fachkraft an unserer Schule tätig. Sie hat das Projekt begleitet und gemeinsam mit den Kindern die Ergebnisse auf einem Plakat festgehalten. 

So ist es uns gelungen, bei vielen Schülerinnen und Schülern das Interesse an Europa zu wecken, ihr Verständnis für die Europäische Union zu vertiefen und sie so für die europäische Idee zu begeistern.

DE Kofinanziert von der Europäischen Union_POS
200916_MVCD_logo